Vorbild
Bm 6/6 der SBB
Technische Daten
 
Achsfolge: Co’Co’
Leistung: 956kW
Höchstgeschwindigkeit: 75km/h
Dienstmasse: 106t
Länge über Puffer: 17 000mm
Betriebsnummer: 18501 - 18514
 
Hersteller: SLM, BBC, SAAS, Sulzer
tfz_9mm_dampf_diesel023007.gif
tfz_9mm_dampf_diesel023006.gif
Bm 6/6 18502 der SBB in Olten.
tfz_9mm_dampf_diesel001010.jpg
Nach oben
Bm 4/4
Zur Übersicht
tfz_9mm_dampf_diesel023005.gif
Em 3/3
1954 wurden vier Prototypen der Bm 6/6 (Nummern 1501 - 1504, später 18501 - 18504) von den SBB in Betrieb genommen. Da sich die Lokomotiven sehr gut bewährten erfolgte bis 1961 die Lieferung von weiteren zehn Serienmaschinen.
Die schweren sechsachsigen Dieselloks kamen im Rangierdienst, sowie vor Arbeits- und Hilfszügen zum Einsatz.
Der Antrieb der dieselelektrischen Bm 6/6 erfolgte über zwei Sulzer-Schiffsmotoren, die jeweils über einen Generator die sechs Fahrmotoren mit Energie versorgten. Die Serienlokomotiven erhielten zusätzlich einen Abgasschalldämpfer auf dem Dach.
 
Ab 1999 wurden die Bm 6/6 nach und nach ausrangiert und durch die neueren Dieselloks
Am 843 ersetzt.
sbb_bm_66-18502.jpg
Foto: P. Donzé
tfz_9mm_dampf_diesel023004.gif
tfz_9mm_dampf_diesel023003.gif
swisslok_header36.jpg
9mm_icon_145.jpg
Die Triebfahrzeuge der Schweizer Eisenbahnen
tfz_9mm_dampf_diesel023002.gif
tfz_9mm_dampf_diesel023001.gif
Übersicht
Diesellok