Technische Daten
Achsfolge: C-C
Leistung: 850 kW
Höchstgeschwindigkeit: 50km/h
Länge über Puffer: 14 000mm / 14 060mm
Betriebsnummer:
15301 - 15303
Hersteller: BBC, SLM
Die drei De 6/6, die die SBB als Güterzug-
lokomotive auf der Seetallinie einsetzten, wurden 1926 ausgeliefert.
Die Lokomotiven,
die als "Seetal-Krokodil" bezeichnet wurden, waren anfänglich für zwei Stromsysteme ausgelegt (5500 V 25 Hz und 15 000 V 16 2/3 Hz),
später aber auf das Stromsystem der SBB umgerüstet.
Die De 6/6 können vom Aufbau her als echte Krokodile bezeichnet werden.
In
jedem der zwei Vorbauten war jeweils ein Fahrmotor untergebracht, der über einen Schrägstangenantrieb die drei in einem Innenrahmen
gelagerten Achsen antrieb. Die mittlere Achse war dabei um 12mm seitlich verschiebbar.
Die über eine Brücke miteinander verbundenen
Vorbauten entsprechen weitgehend einer Ee 3/3 (16311-16326, "Halbschuh"). Somit sind Teile des Fahrwerks und auch die Fahrmotoren
mit den Ee 3/3 tauschbar. Der Transformator ist jedoch in die Brücke verlegt worden.
Die vormals grünen Seetal-Krokodile erhielten
1954 einen oxidroten Farbanstrich, analog zu den SBB Rangierlokomotiven und den umgebauten De 4/4.
Die ursprüngliche Länge mit
Stangenpuffern von 14 000mm verlängerte sich mit dem Anbau von modernen Hülsenpuffern um 60mm auf die Gesamtlänge auf 14 060mm.
1983
wurden die drei De 6/6 von den SBB ausrangiert. Die 15302 und 15303 wurden verschrottet. Die 15301 wurde an die OeBB verkauft, wo
sie nach jahrelangen Reparatur-
arbeiten nach einem Transformatorschaden wieder betriebsfähig hergestellt wurde.