Ce 2/4 "Jurapfeil" der SBB
Als in den 1930er Jahren die zwei Strecken Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds – Le Locle und Biel – La Chaux-de-Fonds elektrifiziert wurden, war das Angebot für den Personenverkehr verhältnismässig gering. Zur Beschaffung eines Leichttriebwagens wurde deshalb die Fondation „Flèche du Jura“ gegründet.
Ab 1938 übernahm der "Jurapfeil" Ce 2/4 701 seinen vorgesehenen Dienst. Bei Bedarf wurde ein Personenwagen angehängt.
Ab Mai 1954 wurde der Triebwagen auf seinen Stammstrecken durch einen moderneren BDe 4/4 ersetzt, und kam zum Depot Lausanne.
Nach einigen weiteren Verschiebungen tat er zuletzt auf der Hafenstrecke Rorschach Dienst.
Nach einer letzten Reparatur 1975 wurde die Höchstgeschwindigkeit bei 80km/h festgelegt und die Bezeichnung in RBe 2/4 1010 geändert.
Im Sommer 1978 schliesslich wurde der Triebwagen im Depot Rorschach abgebrochen.
Technische Daten
Achsfolge: 2'C1'
Leistung: 1475kW (2000PS)
Höchstgeschwindigkeit: 90 - 100km/h
Länge über Puffer: 14 090mm
Hersteller:
SLM / MFO
Der neu nummerierte Jurapfeil als RBe 2/4 1010
Tfz-Nr.
Ausführung
Elektrik
A=Analog
D=Digital
Epoche
1154
1154/D
1154/1
1154/1D
701
701
1010
1010
grün
grün
grün
grün
II
II
III
III
Fulgurex
A
D
A
D
Die Triebfahrzeuge der Schweizer Eisenbahnen
Triebwagen