Die SBB übernahmen bei der Verstaatlichung der Gotthardbahn (GB) von dieser die sechs Tenderlokomotiven vom Typ Ed 2/2.
Die ersten, 1874 gelieferten Loks, sollten auf der Talbahn im Tessin im gemischten Dienst zum Einsatz kommen. Gegenüber diesen vier Maschinen hatten die 1983 gelieferten zwei Loks einen geänderten Kessel mit Dampfdom. Der zweiteilge Wasserkasten war im Innenrahmen integriert. Die Kohlen wurden in am Führerstand angebrachten Kohlenkasten mitgeführt.
1893 wurde die ursprüngliche Bremse durch eine Westinghouse-Bremse ersetzt und ein Geschwindigkeitsmesser eingebaut.
Zwischen 1910 und 1915 wurden die Lokomotiven bei den SBB ausgemustert.
Technische Daten
Achsfolge: B
Leistung: 300PS
Dienstmasse: 29t
Höchstgeschwindigkeit: 50km/h
Länge über Puffer: 8612mm
Betriebsnummer
(SBB): 8061 - 8066
Hersteller: SLM Winterthur
Die Triebfahrzeuge der Schweizer Eisenbahnen
Dampflok