Zwischen 1920 und 1924 beschaffte die Berner Alpenbahngesellschaft BLS insgesamt 17 Lokomotiven der Bauart Ce 4/6. Die drei letzten, 1924 ausgelieferten Maschinen waren dabei etwas leistungsstärker und hatten eine um 10 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit.
Die Lokomotiven waren zwar an die einzelnen zur BLS gehörenden Dekretsbahnen verteilt (SEB, EZB, GTB, BSB und BN), wurden aber freizügig untereinander ausgetauscht.
Als die Berner Regierung beschloss, die Nebenbahnen der BLS zu elektrifizieren, liess sie auch gleich die dazu benötigten Elektrolokomotiven bestellen, was den Loks zu ihrem Übernahmen "Dekretsmühle" verhalf. Die Ce 4/6 sollten als leichte Universalloks die Aufgaben der kleineren Dampfloks übernehmen.
Die Ce 4/6 war gewissermassen eine kleinere und leichtere Variante der gleichzeitig von den SBB beschafften Be 4/6. Die Ce 4/6 war als Rahmenlokomotive mit zwei Drehgestellen konstruiert. In jedem Drehgestell war ein Triebmotor eingebaut, welcher über Kuppelstangen zwei Triebachsen antrieb. Vor den Drehgestellen sass jeweils noch eine Laufachse, um den Achsdruck zu verringern, der für die damaligen Streckenverhältnisse bei einer laufachslosen Lok zu hoch gewesen wäre.
Technische Daten
Achsfolge: (1'B)(B'1)
Leistung:736kW
Dienstmasse: 70t
Höchstgeschwindigkeit: 65km/h
Länge über Puffer: 14
390mm
Betriebsnummer: Ce 4/6 301 - Ce 4/6 317
Hersteller: SLM / MFO
Die historische Lok Ce 4/6 307 in Burgdorf.
Foto: Hp Teutschmann
Als in den 1950er Jahren die Strecken schliesslich angepasst waren, beschloss man, zehn Lokomotiven umzubauen. Die beiden Laufachsen
und die beiden kleinen Führerstands-Vorbauten wurden entfernt, die umgebauten Lokomotiven wurden neu als Ce 4/4 bezeichnet.
Zwischen
1968 und 1984 wurden die Lokomotiven ausgemustert. Die 310 und 312 waren vor ihrer Verschrottung, jeweils mit nur noch einem Motor,
in der Werkstätte Bönigen noch im Rangierdienst eingesetzt.
Die Ce 4/6 307 wird als historische Lokomotive erhalten. Sie war ausserdem
lange Zeit im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt.
Die Ce 4/4 312 ist beim Club del San Gottardo im letzten Betriebszustand,
wie sie bei der SZU eingesetzt wurde, erhalten.
Die Triebfahrzeuge der Schweizer Eisenbahnen
Elektrolok