| ||
RABe 526 der SBB Thurbo ____________________________________________ | ||
RABe 526 744 als S36 am 16.10.2022 in Koblenz Fotos: mf (3) Der GTW (Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein modular aufgebauter Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Personennahverkehr. Die GTW der ersten Generation wurden von 1995 bis 2007, die GTW der dritten Generation von 2002 bis 2013 ausgeliefert. Optisch unterscheiden sich die GTW der dritten Generation vor allem durch die abgerundeten Formen der vergrösserten Führerstände gegenüber den eckigen Frontpartien der Vorgänger. Bei der SBB-Tochter Thurbo sind die GTW unter der Bezeichnung RABe 526 eingereiht. Neben einigen Fahrzeugen der ersten und zweiten Generation (GTW 2/6) kommen hauptsächlich Triebwagen der dritten Generation (GTW 2/6 und 2/8) zum Einsatz. Ein GTW der ersten Generation, RABe 526 686 (ex MThB) bei der Thurbo Foto: Jan Oosterhuis |
Technische Daten (GTW 3. Generation) | |
GTW 2/6 Achsfolge: 2’Bo2’ Länge: 31,182 – 39,5 m Dienstmasse: 45 – 68 t Dauerleistung: 700 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h | GTW 2/8 2’2’Bo2’ 54,4 m 82 – 84 t 700 kW 140 km/h |
Bezeichnung: RABe 526 680–689, GTW 2/6 (1. Generation 1996, ex Mittelthurgaubahn) RABe 526 701–751, GTW 2/6 (2003–2005, 720–751 mit Zulassung in Deutschland) RABe 526 752–780, GTW 2/8 (2005–2007) RABe 526 781–790, GTW 2/8 (2008, Umbau aus 526 709–718) RABe 526 791–805, GTW 2/8 (2012–2013) Zwischenzeitlich wurden die drei Prototypen der Diesel-Variante Bm 596 671 - 673 der ehemaligen MThB von der SBB GmbH für der Betrieb auf der deutschen "Seehäsle" übernommen. Sie wurden 2007 an die Ferrovie del Sud Est (FSE) verkauft. RABe 526 744 als "Läufelfingerli" im September 2023 in Sissach und auf dem Rümlinger Viadukt (unten) |