| ||
RABe 511 - RABe 512 "KISS" der SBB __________________________________ | ||
"KISS" alias RABe 511 023 am 28.08.2021 in Olten Foto: mf Die Stadler KISS (für "komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug") sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Fahrzeuge können als normalspurige wie auch als breitspurige, zwei- bis achtteilige Zugeinheiten produziert werden. Stadler bezeichnet die Züge, in Zuordnung zur jeweiligen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bzw. 200 km/h als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr. Bei den SBB werden die Doppelstock-Triebwagenzüge als vier- und sechsteilige RABe 511 und RABe 512 eingereiht und als sogenannte "Regio-Dosto" für die S-Bahn Zürich und den interregionalen Verkehr eingesetzt. Im Juni 2008 vergaben die SBB den Auftrag für den Bau von 50 Triebzügen an Stadler Rail. Sie zählen als dritte Generation von Doppelstockzügen der Zürcher S-Bahn. Noch vor Ablieferung des ersten Zuges im Juni 2010 lösten die SBB im April desselben Jahres eine Option für weitere 24 vierteilige Triebzüge ein. Von den somit 74 beschafften Einheiten sollten 13 der sechsteiligen und 24 der vierteiligen Züge als RegioExpress (RE) verkehren und die weiteren Züge der S-Bahn Zürich zugeteilt werden. 2015 wurden von den SBB zusätzliche 19 sechsteilige Züge für die S-Bahn Zürich beschafft, wovon der erste im Januar 2016 ausgeliefert wurde. 2021 bestellten die SBB weitere 60, von Stadler neu gestalteten "KISS" Interregio-Doppelstockzüge, die folglich als RABe 512 bezeichnet werden. Diese neuen Triebzüge wurden ab 2023 in Betrieb genommen. |
Technische Daten | ||
RABe 511 sechsteilig Achsfolge: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 150 000 mm Leermasse: 297 t Dauerleistung: 4'000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nummerierung: 511 001–069 | RABe 511 vierteilig Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ 100 360 mm 211,9 t 4'000 kW 160 km/h 511 101–124 |