Traktoren ______________________________________________________ Schienentraktoren oder Rangiertraktoren sind kleine Fahrzeuge, die im leichten Rangierdienst eingesetzt werden. Die Traktoren der SBB wurden jeweils fest einer Station zugeteilt, um Rangierbewegungen durch das Stationspersonal zu ermöglichen. Von den Batteriebetriebenen Fahrzeugen einmal abgesehen, hatten die ersten, in den 1920er Jahren beschafften Traktoren noch Benzinmotoren, die später durch Dieselaggregate ausgetauscht wurden. Bereits 1927 kamen die ersten elektrisch betriebenen Fahrzeuge zum Einsatz. Mit der Divisionierung der SBB 1999 und der damit verbundenen Verringerung des Angebots im Güterverkehr, wurde der Einsatz vieler Traktoren überflüssig. Dies trifft in erster Linie die leistungschwachen Fahrzeuge. Ein weiterer Aspekt ist die oft sehr geringe Höchstgeschwindigkeit der Traktoren. Viele der älteren, leistungsschwachen Rangiertraktoren werden daher mittlerweile von moderneren Bauarten ersetzt und ausrangiert. Teilweise werden die ausrangierten Fahrzeuge von Anliegern mit Gleisanschluss den SBB abgekauft. Die Traktoren nach Bauart ____________________________________________________ |
Laut Bauartbezeichnung für Schweizer Triebfahrzeuge tragen die Traktoren die Baureihenbezeichnung "T". Im Index werden die unterschiedlichen Antriebsarten festgelegt: Ta - Fahrzeuge, die ihre Energie aus Batterien (Akkumulatoren) beziehen Te - Fahrzeuge, die aus der Fahrleitung Energie beziehen Tm - Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (thermische Traktoren) Tem - Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor Die Leistungsklassen der einzelnen Bauarten werden mit römischen Ziffern angegeben, so entspricht eine I der schwächsten, eine IV der stärksten Leistungsklasse. Die UIC-Nummern werden nur an neue oder umgebaute Fahrzeuge verteilt, da das UIC-Nummernschema die Leistungklassen anderst einordnet. An erster Stelle steht für Traktoren eine 2, es folgen die Traktionsart und die Leistungsklasse. Umgebaute Tm III oder Tm IV etwa tragen so neu die gemeinsame Bezeichnung Tm 232. |