BDe 4/4 ll
 
Die BDe 4/4 II wurden speziell für die SBB-Strecke von Genf nach La Plaine in Richtung Lyon konstruiert. Dies war nötig, da die Strecke mit dem SNCF-Stromsystem 1500 V Gleichstrom betrieben wurde.
 
Bei der Ablieferung wurden die Triebwagen als BFe 4/4II mit den Nummern 881–882 bezeichnet. 1961 erfolgte die Umbenennung in BFe 4/4II 1301–1302 und 1963 schliesslich in die Bezeichnung BDe 4/4 ll 1301 - 1302.
tfz_9mm_zug001008.gif
Vorbild
BDe 4/4 der SBB
tfz_9mm_zug001007.jpg
tfz_9mm_zug001006.gif
Nach oben
Zur Übersicht
Bem 550
tfz_9mm_zug001005.gif
BDe 4/4 1643 der SBB Historic
Von den Personen- und Gepäcktriebwagen BDe 4/4, anfänglich als CFe 4/4 bezeichnet, wurden von 1952 bis 1955 insgesamt 31 Fahrzeuge ausgeliefert.

Der Triebwagen besitzt beidseitig einen Führerstand mit Stirntüre, um mit einem entsprechendem Steuerwagen als Pendelzug zu verkehren. Bei einigen Triebwagen wurden anlässlich von Umbauten die Türen auf der Gepäckabteilseite zugeschweisst.

Der Triebwagen ist für sitzende Bedienung eingerichtet Er war das erste Fahrzeug der SBB, das bei Auslieferung mit einem elektrischen Geschwindigkeitsmesser und einer Wachsamkeitskontrolle als Sicherheitssteuerung ausgerüstet war.
Der 110 km/h schnelle Triebwagen besitzt von der Re 4/4 I abgeleitete Drehgestelle mit geschweisstem Rahmen und Blattfedern.
Technische Daten
 
Achsfolge: Bo'Bo
Leistung: 1176kW
Höchstgeschwindigkeit: 110km/h
Länge über Puffer: 22 700mm
Betriebsnummer: 1621 - 1651
 
Hersteller: SLM Winterthur
                BBC Baden
                MFO Zürich
                SAAS Genf
sbb_bde_4-4.jpg
tfz_9mm_zug001004.gif
tfz_9mm_zug001003.gif
swisslok_header36.jpg
9mm_icon_145.jpg
Die Triebfahrzeuge der Schweizer Eisenbahnen
tfz_9mm_zug001002.gif
tfz_9mm_zug001001.gif
Übersicht
Triebwagen