tfz_9mm_elok_sbb005011.gif
tfz_9mm_elok_sbb005010.gif
Vorbild
Ae 4/6 10810 im Depot Erstfeld
Ae 4/6 der SBB
Technische Daten
 
Achsfolge: (1A) Bo (A1)
Leistung: 4080 kW (5540 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 110 -125km/h
Länge über Puffer: 17 260mm
 
Hersteller: SLM, BBC, MFO, SAAS
tfz_9mm_elok_sbb005009.gif
Modell
tfz_9mm_elok_sbb005008.gif
Art.-Nr.

 
tfz_9mm_elok_sbb005007.gif
Hersteller

 
Tfz-Nr.
Ausführung
Elektrik
A=Analog
D=Digital
Epoche
sbb%20ae%204-6.jpg
tfz_9mm_elok_sbb001008.jpg
Nach oben
Zur Übersicht
Ae 4/7
tfz_9mm_elok_sbb005006.gif
Ae 3/6 lll
N-009
N-009/a
N-009/aV
N-009/1
N-009/1V
10802
10801
10801
10810
10810
grün, Ursprungsausführung
grün, Ursprungsausführung
grün, gealtert
grün
grün, gealtert
tfz_9mm_elok_sbb005005.gif
Lemaco/Lematec
A
A
A
A
A
lemaco_009-a.jpg
Die Schnellzuglok des Typ Ae 4/6 entspricht gewissermassen einer Hälfte der Ae 8/14.
 
Da die Ae 8/14 ihre volle Leistung nur vor Güterzügen erbrimgen konnte, suchten die SBB nach einer wirtschaftlichen Lösung für die Schnellzüge am Gotthard. Die bei der Industrie in Auftrag gegebene Lok sollte nur die halbe Leistung der Ae 8/14 haben, bei Bedarf aber in Doppeltraktion einsetzbar sein.
 
Zwischen 1941 und 1944 wurden 12 Loks mit den Nummern 10801 - 10812 ausgeliefert. Sie kamen im Schnellzugdienst am Gotthard zum Einsatz, wobei sie einen 375 Tonnen schweren Zug mit 75km/h über die 26‰ Rampen ziehen konnten.
Sie wurden in den 60er Jahren aber bereits von den  Ae 6/6 abgelöst. Danach kamen sie noch bis in die 80er Jahre im leichteren Dienst und als Vorspannlok zum Einsatz.
 
Die erste Ae 4/6 wurde 1965 nach einem Brand ausrangiert. Die anderen Loks folgten anfangs der 80er Jahre.
 
Eine Besonderheit stellte die Ae 4/6 III 10851 dar, die aus der Gasturbinenlok Am 4/6 zur elektrischen Dreisystemlok umgebaut und 1978 abgebrochen wurde.
tfz_9mm_elok_sbb005004.gif
tfz_9mm_elok_sbb005003.gif
swisslok_header36.jpg
9mm_icon_145.jpg
Die Triebfahrzeuge der Schweizer Eisenbahnen
tfz_9mm_elok_sbb005002.gif
tfz_9mm_elok_sbb005001.gif
Übersicht
Elektrolok