RBDe 560-562 NPZ - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
RBDe 560 - 562 (RBDe 4/4) "NPZ" der SBB ______________________________


Ein NPZ mit RBDe 560 zwischen Mühlau und Sins im Oktober 2007                                                              Foto: David Gubler


RBDe 560

Als Alternative zu den Lokbespannten Pendelzügen im Regionalverkehr setzten die SBB ab 1984 die als "Neuer Pendelzug" (NPZ) bezeichneten Zugskompositionen ein. Die dafür beschafften Triebwagen waren ursprünglich noch als RBDe 4/4 bezeichnet. Seit 1990 werden sie unter der Bezeichnung RBDe 560 geführt, resp. die  aus ihnen hervorgegangenen Unterbauarten als RBDe 561 und RBDe 562.

Wie schon die vier Prototypen wurden auch die Serienfahrzeuge zusammen mit den passenden Steuerwagen (Bt) ausgeliefert. Auf den Bau von neuen Zwischenwagen wurde hingegen verzichtet, dazu kamen umgebaute EW I und EW II zum Einsatz.

Die Farbgebung der Serienfahrzeuge blau-weiss mit den roten Stirnseiten und den gelben Türen hob sich doch erheblich vom bisherigen grün der Pendelzüge ab. Dies verhalf ihnen auch bald zu ihrem Spitznamen "Kolibri".

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge wurden zwischen 2008 und 2013 einem umfassenden Modernisierungsprogramm unterzogen. Zu den so aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen wurden nun neue Zwischenwagen beschafft. Die auf diese Weise entstandenen Zugskompositionen erhielten die Bezeichnung "Domino", die Triebwagen behielten dabei ihre Einreihung als RBDe 560.




RBDe 560 "Domino" am 16.10.2020 in Koblenz                                                                                                         Fotos: mf (3)


Einer von 16 der Domino-Zügen, die an die SBB-Tochter RegionAlps gingen, am 19.08.2021 im Bahnhof Visp


Technische Daten

Achsfolge: Bo'Bo'
Leistung: 1 560 kW / 1 680 kW
Dienstmasse: 70 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Länge über Puffer: 25 000 mm
Betriebsnummer: RBDe 4/4 2100 - 2185, RBe 560 000 - 083, 100 - 141

Hersteller: FFA, BBC, SWA, SIG, Adtranz



RBDe 561

Für den Verkehr auf der deutschen Wiesentalbahn wurden 2003 sechs komplette Kompositionen umgebaut und neu mit RABDe 561 000 - 561 005 bezeichnet. Die Triebwagen erhielten u. a. deutschen Zugfunk und das deutsche Zugsicherungssystem Indusi. Sie wurden zudem mit einem Stromabnehmer mit breiterer Wippe ausgestattet.

Mit beginnendem Einsatz der deutschlandtauglichen FLIRT (RABDe 521) wurden die NPZ ab 2006 für den Verkehr auf die Schweizer Seite der S-Bahn Basel zurück beordert.

Die sechs "Wiesental-NPZ" wurden später in das "Domino"-Programm mit einbezogen, wobei sie ihre für den Deutschlandeinsatz abgeänderten Türen behielten.



RBDe 562   

Für den grenzüberschreitenden Verkehr der Regio-S-Bahn Basel von Basel SBB nach Mulhouse in Frankreich wurden 1997 sechs RBDe 560 zu frankreichtauglichen Zweifrequenzfahrzeugen umgebaut. Sie konnten sowohl unter der SBB Frequenz von 15'000 V / 16,7 Hz auch unter der von der SNCF verwendeten Frequenz von 25'000 V / 50 Hz betrieben werden. Daneben mussten die Einstiegstüren an das französische Profil der Perronhöhen angepasst werden.

Die für den Verkehr auf der französischen Linie umgebauten Triebwagen erhielten die Bezeichnung RBDe 562 000 - 562 005.

Seit 2012 verkehren die Züge in der französischen Schweiz, mitunter als S-Bahn in Genf, als Regio auf der Linie Nêuchatel - Biel oder als Regio Express von Neuchâtel nach Frasne als TGV-Zubringer.

Da die Züge per 31. Dezember 2019 ihre Zulassung verloren, wurden sie folglich ausgemustert und dienten als Ersatzteilspender für die Domino-Flotte. Ende Dezember 2020 fanden die letzten drei Triebwagen ihr Ende als Abbruchfahrzeuge in Kaiseraugst.




Montafonerbahn

Die Montafonerbahn beschaffte 1990 eine erste zweiteilige NPZ-Garnitur, worauf 1994 ein zweiter baugleicher Pendelzug folgte.  In den Jahren 2007 - 2008 übernahm die MBS zwei der vier NPZ Prototypen der SBB, die das Domino-Programm nicht durchliefen.

2020 endete der Einsatz eigener Triebwagen der MBS zugunsten modernerer Fahrzeuge der ÖBB. Die vier NPZ-Garnituren, wie auch zwei Stadler Triebwagen, stehen zum Verkauf.


NPZ alias ES 10.207 der Montafonerbahn bei Schruns am 29.07.2017

Zurück zum Seiteninhalt