| ||
RAe 4/8 - RBe 4/8 "Churchill-Pfeil" und "Doppelpfeile" der SBB _____________ | ||
Der "Churchill-Pfeil" RAe 4/8 1021 Foto: Stedewa An den Landesausstellungen der Schweiz konnte die Industrie des Landes jeweils ihre Leistungsstärke demonstrieren. Für die "Landi" 1939 entwarf die SLM in Winterthur in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen der Eisenbahnindustrie einen "Roten Doppelpfeil" (in Anlehnung an die "Roten Pfeile" RAe 2/4). Der anfangs als Re 4/8 301 bezeichnete Triebwagen war als Ausflugszug konzipiert mit einer Minibar in der Fahrzeugmitte. Seine Höchstgeschwindigkeit von 150km/h wurde allerdings nie ausgefahren. Bis heute gilt eine für Passagiere noch als komfortabel zu nennende Höchstgeschwindigkeit von 100km/h. Ab 1941 wurde der Zug im Charterverkehr eingesetzt. Seine Bezeichnung änderte sich 1944 in RBe 4/8. Im Jahre 1946 wurde der RBe 4/8 301 zur Beförderung des Englischen Kriegsministers Winston Churchill benützt, der als Staatsgast in der Schweiz weilte. Seither ist der Zug viel eher unter seinem Übernamen "Churchill-Pfeil" als unter seiner Typenbezeichnung bekannt. 1948 änderte sich die Bezeichnung erneut, der Zug erhielt die Nummer 651. 1953 wurden mir den RBe 4/8 661 und 662 zwei weitere "Rote Doppelpfeile" beschafft. Diese waren dem 651, von der Innenausstattung einmal abgesehen, nicht sehr ähnlich. Vor allem fehlte ihnen die charakteristische Nase. Ihre Vmax lag etwas höher bei 125km/h. Der " Rote Doppelpfeil" RAe 4/8 mit Nummer 661, im Oktober 1961 (oben) und Nr. 1022, im November 1969 Quelle: SBB Mit der Aufhebung der dritten Klasse wurden die Fahrzeuge 1956 neu mit RAe 4/8 bezeichnet. Und 1959 schliesslich erhielten sie die fortlaufenden Nummern 1021 ("Chuchill-Pfeil"), 1022 und 1023 ("Rote Doppelpfeile"). Der RAe 4/8 1022 wurde nach einer Kollision 1980 abgebrochen. Der RAe 4/8 1023 wurde 1985 nach einem Brand ebenfalls verschrottet. Der "Churchill-Pfeil" RAe 4/8 1021 gelangte zwischenzeitlich an die Tochtergesellschaft der MThB, das Reisebüro Mittelthurgau. Nach der Insolvenz der MThB kam der Zug als Teil der Konkursmasse an die SBB zurück. Ende 2004 wurde der Zug vollständig revidiert und steht seitdem als Charterfahrzeug für Fahrten durch die Schweiz zur Verfügung. Technische Daten (RAe 4/8 1021) Achsfolge: 2'Bo'+Bo'2' Leistung: 835 kW Dienstmasse: 93 t Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h Reisegeschwindigkeit: 100 km/h Länge über Puffer: 46 200 mm Betriebsnummer: 301 / 651 / 1021 UIC-Nummer: RAe 506 605 Hersteller: SLM Winterthur, SWS Schindler Wagon, BBC, MFO, SAAS |