Der englische Hersteller Peco bietet neben den Setrack und Streamline Code 80 Gleisen auch ein Finescale Code 55 Gleis an.
Alle Weichen werden serienmässig ohne Antrieb geliefert. Zum Peco Programm gehören verschiedene Weichenantriebe zur Unterflur-Montage. Dazu gibt es noch einen Adapter zur besseren Justierung.
Zum Gleisbau mit den in erster Linie zu verwendenden Flexgleisen bietet Peco Hilfswerkzeuge wie eine einstellbare Parallelgleislehre an, sowie Gleisbauschablonen aus Aluminium in verschiedenen Radien. Auch ein spezieller Seitenschneider zum ablängen der Gleise fehlt nicht im Programm, ebensowenig wie einzelne Schienenprofile und Gleisnägel.
Zu den Code 80 Gleisen gibt es noch weiteres Zubehör wie Anschlussklemmen, Prellböcke zum aufsetzten aufs Gleis und Aufgleishilfen in Form von Bahnübergängen. Scienenverbinder und Isolier-Schienenverbinder gehören ebenfalls zum Angebot.
Peco Setrack Code 80 Gleis
Das Setrack Code 80 Gleis mit einer Profilhöhe von 2.03 mm entspricht den konventionellen steckbaren Gleissystemen. Die Schienen sind aus Neusilber, die Holzschwellen schwarz. Der Parallelgleisabstand beträgt 35 mm.
Gerade Gleise:
Gleise mit Längen von 58, 87 und 174 mm
Flexgleis mit einer Länge von 730 mm
Radien:
R1 = 228 mm, 45°, 22,5° und 11,25° Gleise
R2 = 263,5 mm, 45°, 22,5° und 11,25° Gleise
R3 = 298,5 mm, 45° und 22,5° Gleise
R4 = 333,4 mm, 45° und 22,5° Gleise
Weichen:
Gerade Weichen links und rechts 22,5° mit Abzweigwinkel R1
Bogenweichen links und rechts mit R 263,5 / 33,75° und
Bogenweichen links und rechts mit R 263,5 / 33,75° und
R 266,5 / 22,5°
Kreuzungen symmetrisch 25° und 22,5°
Peco Streamline Code 80 Gleis
Das Streamline Code 80 Gleis mit einer Profilhöhe von 2,03 mm ist aus Neusilber mit schwarzen Holzschwellen oder grauen Betonschwellen. Der Parallelgleisabstand beträgt 26,5 mm.
Das Streamline Gleis bietet ausser den verschiedenen Weichen und Kreuzungen, sowie den zwei Flexgleisen mit Holz- oder Betonschwellen keine weiteren Gleisstücke. Zu den Flexgleisen gibt es passende Schwellen-Endstücke, um ein durchgehendes Schwellenband zu erhalten.
Flexgleise 914 mm, mit Holz oder Betonschwellen
Weichen:
Gerade Sperrweichen links und rechts 10°
Gerade Weichen links und rechts 8°, Abzweigradius 914 mm, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Gerade Weichen links und rechts 14°, Abzweigradius 457 mm, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Bogenweichen links und rechts 9°, Abzweigradius 914 / 457 mm, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Y-Weiche 8°, Abzweigradius 762 mm, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Kreuzung symmetrisch 25°
Symmetrische Kreuzung 8°
Peco Streamline Code 55 Gleis
Das Streamline Code 55 Gleis mit einer Profilhöhe von 2,03 mm ist aus Neusilber mit schwarzen Holzschwellen oder grauen Betonschwellen. Der Parallelgleisabstand beträgt 26,5 mm.
Das Streamline Gleis bietet ausser den verschiedenen Weichen und Kreuzungen, sowie den zwei Flexgleisen mit Holz- oder Betonschwellen keine weiteren Gleisstücke. Zu den Flexgleisen gibt es passende Schwellen-Endstücke, um ein durchgehendes Schwellenband zu erhalten.
Weichen:
Gerade Weichen links und rechts 10°, Abzweigradius 914 mm, mit polarisiertem Herzstück
Gerade Weichen links und rechts 10°, Abzweigradius 457 mm, mit polarisiertem Herzstück
Gerade Weichen links und rechts 10°, Abzweigradius 305 mm, mit polarisiertem Herzstück
Doppelte Gleisverbindung 10°, Abzweigradius 457 mm, mit polarisiertem Herzstück, Gleisabstand 26,5 mm
Bogenweichen links und rechts 10°, Abzweigradius 914/457 mm, mit polarisiertem Herzstück
Y-Weiche 10°, Abzweigradius 610 mm, mit polarisiertem Herzstück
Einfache Kreuzungsweiche 10°, Radius 511 mm, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Doppelte Kreuzungsweiche 10°, Radius 511 mm, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Kreuzung symmetrisch 10°, wahlweise mit polarisiertem Herzstück
Kreuzung symmetrisch 20°, mit polarisiertem Herzstück
Flexgleise mit Holz- oder Betonschwellen, Länge 914 mm
Erfahrungsberichte
Zu den Peco Gleisen gibt es noch keine Rezension
Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesem Gleis gemacht? Hier ist Euer Kommentar gefragt: