Em 3/3 - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
Em 3/3 der SBB _____________________________________________________


Em 3/3 18808, Typenbild                                                                                                                                       Quelle: Archiv SBB


In den 1950er Jahren unternahmen die SBB einige Anstrengungen, um die veralteten Dampfloks aus dem Betrieb nehmen zu können. Hauptziel war die vollständige Elektrifizierung des SBB-Streckennetzes. Dennoch blieben einige Anschlussgleise ohne Fahrleitung. Hier hielten sich die letzten E 3/3 noch längere Zeit im Rangierdienst.

Abhilfe schafften hier schliesslich die diesel-elektrischen Rangierlokomotiven Em 3/3, die zwischen 1959 bis 1963 beschafft wurden. Die Em 3/3 sind leistungsmässig mit den elektrischen Ee 3/3 vergleichbar.

1959 erfolgte die Auslieferung der sechs Prototypen 18801 - 18806), die sich durch ihren V-Dieselmotor mit acht Zylindern von den späteren Serienloks unterscheiden. Die Serienlokomotiven, die 1962 und 1963 geliefert wurden, besassen einen leichteren sechszylindrigen Motor.

Die Em 3/3 kamen über viele Jahre in der ganzen Schweiz zum Einsatz. 1995 wurde die Em 18803 wegen Motorschadens ausrangiert und letztlich abgebrochen. Die weiteren Maschinen wurden im Zuge der Divisionierung der SBB den drei Divisionen Güterverkehr, Personenverkehr und Infrastruktur zugeteilt, wobei der grösste Teil zur SBB Cargo kam.
In den folgenden Jahren wurden die Em 3/3 nach und nach ausrangiert und durch die modernen Am 843 ersetzt.


Technische Daten

Achsfolge: C
Leistung: 441 kW
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dienstmasse: 49 t
Länge über Puffer: 10 020 mm
Betriebsnummer: 18801 - 18841

Hersteller: SLM, BBC, SAAS








Em 3/3 im Juli 2004 in Chiasso
Foto: Guido Allieri






Zurück zum Seiteninhalt