BR 193 "Vectron" ___________________________________________________
Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform, die von Siemens Mobility seit 2010 als Nachfolger der EuroSprinter und EuroRunner Familie produziert wird. Der Vectron kann als elektrische, wie auch als dieselelektrische Lokomotive gefertigt werden. Inzwischen sind die Vectron in 20 Ländern zugelassen.
In der Schweiz wird der Vectron als elektrische Lokomotive Vectron MS und Vectron AC inzwischen bei der SBB Cargo und SBB Cargo International, bei der BLS Cargo und von der RailCare AG eingesetzt.
Der Siemens Vectron ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von generell 160 km/h ausgelegt, je nach Variante kann er bis zu 230 km/h aufgerüstet werden. In der Schweiz dürfen die Vectron seit 2023 allerdings nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h verkehren. Die langen Drehgestelle verhelfen den Loks einerseits zu einem ruhigen Lauf, sie setzen jedoch andererseits bei höheren Geschwindigkeiten in den engen Bögen der Alpenbahnen den Schienenköpfen erheblich zu. Den Vectron bleibt daher der Einsatz im Güterzugverkehr vorbehalten.
Technische Daten
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18 980 mm (Vectron MS / AC)
Dienstmasse: 80 - 90 t
Dauerleistung: 6400 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 / 160 / 200 (230 km/h)
SBB Cargo _________________________________________________________________ Vectron 193 477 der SBB Cargo International im Juli 2018 in Pratteln Foto: mf (2) Die SBB Cargo International beschafften 2017 über die LokRoll AG eine erste Serie von 18 Vectron für den internationalen Güterverkehr (BR 193 A16 "red", Nummer 91 80 6 193 461 – 478 D-SIEAG). Je 20 weitere Lokomotiven (BR 193 A22 "blue", Nummer 91 80 6 193 516–535 D-SIEAG) wurden in den Jahren 2019 und 2022 über die SüdLeasing angemietet. Letztere kommen ab 2024 zum Einsatz. Sie werden zusätzlich mit dem XLoad Paket aufgerüstet, welches die Beförderung höherer Anhängelasten ermöglicht. 2023 wurden über Railpool weitere fünf Vectron A22 beschafft, die zunächst hauptsächlich in Deutschland und den Niederlanden eingesetzt werden. Sobald sie alle weiteren Zulassungen erhalten haben, sollen sie grenzüberschreitend von den Niederlanden bis nach Italien verkehren. Die SBB Cargo mietet ebenfalls 35 Vectron (Nummer 91 80 6 193 051 – 085) über LokRoll 3 ab 2024 für acht Jahre. Zugelassen sind die 193 A16 (red) für den Betrieb in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Italien. Die A22 (blue) sind ausserdem für die Niederlande und Belgien zugelassen. Das Design der Lokomotiven stammt vom niederländischen Unternehmen Railcolor. Nachdem die ersten 18 Lokomotiven mit roter Grundfarbe und dem Alpenmotiv auf den Seitenwänden noch einheitlich gestaltet wurden, zeigen sich bei den weiteren Serien auf blauem, schwarzem oder silbernem Grund auch verschiedene Motive an den Seiten. Der Tradition der Altbauloks folgend erhielten die Vectron der SBB Cargo International Taufnamen und Wappen. Die Front ziert jeweils ein stilisiertes Schweizer Wappen. | ||
193 517 wird in blau eingekleidet. 193 107 der Railpool zeigt sich bereits im silbernen Design Quelle: SBB Cargo International |
BLS Cargo _________________________________________________________________ BLS Vectron im Dreierpack als Lokzug am 02.01.2020 in Liestal Fotos: mf (2) Die BLS Cargo hat bisher insgesamt 40 Siemens Vectron in zwei Tranchen beschafft. Die Fahrzeuge sind für den grenzüberschreitenden Betrieb auf dem Nord-Süd-Korridor vorgesehen. Die erste Serie mit den Loknummern 91 85 4475 401 - 415 CH-BLSC wurde im März 2015 bestellt und ab 2016 in Dienst gestellt. Die Lokomotiven sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h eingerichtet und mit dem Länderpaket Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande ausgestattet. Die zweite Serie mit den Nummern 91 85 4475 416–440 CH-BLSC wurde 2020 bestellt und wird bis 2025 ausgeliefert. Diese Lokomotiven sind für Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen und sind zusätzlich zum obigen Länderpaket auch in Belgien einsetzbar. 2023 bestellte die BLS 10 weitere Vectron, die 2026 ausgeliefert werden. DIe Lokomotiven dieser Serie sind zusätzlich mit dem XLoad Paket ausgetattet. Die Loks der BLS erhalten keine Taufnamen, sie weisen aber unterschiedlich gestaltete Seitenwände auf. Der von der Hupac gemietete Vectron 193 496 der BLS Cargo am 06.05.2020 in Frenkendorf | ||
HUPAC ____________________________________________________________________ Vectron 193 491 der HUPAC Quelle: Hupac Group Die HUPAC bestellte 2017 acht Lokomotiven mit den Nummern 193 490 bis 497 und der Halterkennung D-SIEAG. Diese Vectron wurden 2017 - 2018 als Leasing-Lokomotiven ausgeliefert. Sie sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden einsetzbar. Die Lokomotiven 193 494 - 497 wurden an die BLS Cargo verliehen und tragen dort die Halterkennung D-BLSC. Die HUPAC Vectron zeigen auf der dunkelblauen Grundfarbe verschieden gestaltete Seitenwände. |
RailCare ___________________________________________________________________ Vectron 476 453 der railCare am 21. Juli 2018 in Pratteln Fotos: mf (2) Das zum Coop Konzern gehörende EVU railCare orderte 2016 eine Serie von sieben Lokomotiven in der Wechselstrom-Ausführung, die 2017 fertig gestellt wurden. Sie erhielten die Nummern 91 85 4476 451 – 457 und die Halterkennung CH-RLC. Die Vectron der railCare sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit dem last-mile-Modul ausgestattet. Das Dieselaggregat musste bei der ersten Lok nachgerüstet werden, die weiteren sechs Loks waren bereits ab Werk damit ausgerüstet. Die in weiss lackierten Lokomotiven erhiellten die Taufnamen Graubünden, Tessin, Waadt, Wallis, Bern, Genf und Aargau. | ||
Widmer Rail Service __________________________________________________________ Die beiden fabrikneuen Vectron von WRS im Werk in Regensburg Quelle: WRS Das Schweizer EVU Widmer Rail Service beschaffte 2020 zwei Vectron mit den Bezeichnungen 91 85 4475 901 und 902 CH-WRSCH. Die beiden Lokomotiven verfügen über das Länderpaket Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. | ||