Be 4/6 - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
Be 4/6 der SBB _____________________________________________________


Historische Lok Be 4/6 12320                                                                                                                          Quelle: SBB CFF FFS


Be 4/6 12301 und 12302

Die Be 4/6 12301 und 12302 waren Probeloks, die auf der Gotthardbahn zum Einsatz kommen sollten.

Die 12301 der MFO war wegen ihrer Laufruhe beim Lokpersonal sehr beliebt, technisch aber um einiges aufwendiger konstruiert als die Schwester 12302 der BBC.

Planmässig kamen die beiden Probeloks am Gotthard letztlich nie zum Einsatz, da sie bei ihrer Ablieferung bereits von den Serienloks technisch überholt worden waren.


Die Probelokomotiven Be 4/6 12301 der MFO (oben) und 12302 der BBC                     



Be 4/6 12303 - 12342

Im Zuge der Elektrifizierung der Gotthardbahn benötigten die SBB dringend Lokomotiven im Personen- und Güterzugdienst.

Da die Fertigstellung der Probeloks 12301 und 12302 nicht mehr abgewartet werden konnte, bestellten die SBB im Mai 1918 anhand der Konstruk-tionsentwürfe der Probeloks die Schnellzuglokomotiven Be 4/6 13203 - 13312.
Bereits im Juli des gleichen Jahres erfolgte die Nach-bestellung der Maschinen 12313 - 12342.

Zwischen Februar 1920 und April 1923 wurden die Serienloks abgeliefert. Im Gegensatz zu den Probeloks wurden die Serien-lokomotiven über längere Zeit am Gotthard eingesetzt.
Be 4/6 12327 der BBC                                                                                                           


Das Pflichtenheft sah unter anderem die Beförderung von 300t Anhängelast auf 26 ‰ Steigung bei 50 km/h vor. Die als Drehgestell-Lokomotive konstruierte Maschine wurde mit zwei Fahrmotoren angetrieben. In jedem Drehgestell befanden sich zwei Triebachsen, eine Laufachse (als Bisselachse) und eine Vorlegewelle.

Die Serienloks waren beim Personal aufgrund ihrer Laufeigenschaften und des Lärms im Führerstand nicht allzu beliebt. Der Einsatz über rund fünf Jahrzehnte, zeigt aber doch, dass die Konstruktion durchaus erfolgreich war.

Im April 1965 wurde die 12312 als erste Be 4/6 ausgemustert. Im Februar 1976 wurde mit der 12339 die letzte Maschine dieses Typs ausrangiert.

Die Be 4/6 12332 war ab 1974 als Denkmal in Baden aufgestellt. Seit 1982 steht sie im Verkehrshaus Luzern. Die 12320 wurde am 25. Juli 1975 anlässlich einer Hauptrevision in der Hauptwerkstätte Bellinzona wieder weitmöglichst in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt und erhielt auch wieder den braunen Anstrich.




Technische Daten

Achsfolge: (1’B)(B1’)
Leistung:
1'230 kW (1'960 PS) 1.Serie
1'500 kW (2'040 PS) 2.Serie
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Länge über Puffer: 16 500 mm
Betriebsnummer: 12303 - 12342

Hersteller: SLM, BBC



Zurück zum Seiteninhalt