Ae 8/8 - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
Ae 8/8 "Muni" der BLS _______________________________________________



Der "Muni" der BLS, die Ae 8/8                                                                                                                              Quelle: BLS AG


Um dem steigenden Verkehrsaufkommen auf der Lötschbergstrecke zu begegnen, erhöhte die BLS in den 1950er Jahren die Anhängelast auf den 27 ‰-Rampen auf 900t.

Die Bewältigung dieser grösseren Lasten war nur mit einer Doppellokomotive möglich. Mit den vorhanden Triebfahrzeugen waren viele aufwendige Vorspanndienste erforderlich, die zudem, durch Rückfahrten der Vorspannloks, den Betriebsfluss auf der zu der Zeit noch einspurigen Strecke einschränkten.

1956 erfolgte die erste Bestellung einer Ae 8/8 bei der SLM. Die 1959 abgelieferte Ae 8/8 271 wurde aus den zwei Ae 4/4 259 und 260 hergestellt, die bei der Bestellung bereits im Bau waren. 1962 folgte die 272 und 1963 die 273.

Die Ae 8/8 274 und 275 wurden 1965/1966 aus den Ae 4/4 253 und 254, sowie 255 und 256 umgebaut, deren Einsätze mittlerweile von den Re 4/4 übernommen worden waren.
Die Ae 8/8, im Volksmund "Muni" gennant, entsprechen also weitestgehend zwei fest miteinander verbundenen Ae 4/4. Anstelle des Führerstandes erhielten die Loks auf der mit einer speziellen Kurzkupplung fest gekuppelten Seite einen durch einen Faltenbalg geschützten Übergang.
Durch den späteren Einbau der Vielfachsteuerung konnten die Ae 8/8 in Mehrfachtraktion auch die 1981 auf 1300 Tonnen erhöhte Zuglast auf der Lötschbergstrecke bewältigen. Eingesetz wurden die Doppellokomotiven vor allem im schweren Güterzugdienst, sie führten aber auch immer wieder Reisezüge über die Lötschbergrampe.

Zuletzt war die Ae 8/8 273 zur Beförderung von Aushubzügen beim Bau des neuen Lötschbergbasistunnels im Dienst.

Die Ae 8/8 274 wurde 1996 nach einem Trafoschaden abgebrochen. Die 271 und 272 wurden bei einem Remisenbrand 1998 in Spiez zerstört.
Die Ae 8/8 273 wird seit 2004 als historische Lokomotive erhalten. Die 275 befindet sich seit März 2006 wieder bei der BLS, nachdem sie zuvor zu einer Sonderausstellung ins Verkehrhaus der Schweiz abgegeben worden war.



Technische Daten

Achsfolge: Bo'Bo'+Bo'Bo'
Leistung: 6 475 kW
Dienstmasse: 160 t
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Länge über Puffer: 30 230 mm
Betriebsnummer: Ae 8/8 271 - Ae 8/8 275
UIC-Nummer: Ae 485 271 - Ae 485 275

Hersteller: SLM / BBC



Zurück zum Seiteninhalt