Ae 4/4 der BLS ______________________________________________________ Die historische Lokomotive Ae 4/4 251 beim Bahnhof Blausee-Mittholz Quelle: BLS AG Die Ae 4/4 der BLS Lötschbergbahn (heute BLS AG) war die erste wirklich leistungsstarke laufachslose Drehgestelllokomotive, die von einer Bahngesellschaft beschafft wurde. Die BLS benötigte für den stetig wachsenden Güterverkehr auf der Lötschbergstrecke in den 1960er Jahren stärkere Lokomotiven. So verlangte das Pflichtenheft mitunter eine Anhängelast von 400 t für 27 ‰ Steigung bei einer Geschwindigkeit von 75 km/h. Die Lokomotiven 253 - 256 wurden 1965/66 zu Doppellokomotiven mit der Bezeichnung Ae 8/8 ("BLS-Muni"), zusammengebaut. Sie erhielten die Fahrzeugnummern 274 und 275. Die verbleibenden vier Ae 4/4 erfuhren nach und nach einige Umbauten, wie z. B. den Einbau einer Vielfachsteuerung, womit sie im Mehrfach- als auch im Pendelzugbetrieb und im Autoverlad (Kandersteg-Goppenstein, Kandersteg-Brig) eingesetzt werden konnten. Mit dem Erscheinen der modernen Re 465 und Re 485 übernahmen die nun frei gewordenen Re 4/4 die Aufgaben der Ae 4/4 und verdrängten diese in untergeordnete Dienste. SIe waren aber auch noch vor Regionalzügen zu finden. Die Ae 4/4 251 ist als historische Lokomotive erhalten geblieben. Technische Daten Achsfolge: Bo'Bo' Leistung: 2 940 kW Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Länge über Puffer: 16 500 mm Betriebsnummer: Ae 4/4 251 - Ae 4/4 258 UIC-Nummer (seit 1992): Ae 415 251 - 415 258 Hersteller: SLM / BBC |