Nachdem Hornby die alten Arnold-Formen übernommen hatte, gab es erfreulicherweise auch eine Neuauflage der SBB Rangierlok Ee 3/3.
Aus den verschiedenen früheren Varianten, die es bei Arnold gab, wählte Hornby mit dem Modell der SBB Ee 3/3 16382 die Bauform mit mittig angebrachtem Führerstand.
Das Äussere der Lok, die das Erscheinungsbild des Vorbilds treffend wiedergibt, kann nach wie vor überzeugen. Die Formen des Lokgehäuses sind sauber graviert, die Fenster passgenau eingesetzt. Die freistehenden und zusätzlich montierten Teile wie Griffstangen, Geländer an der Rangierplattform, Treppen oder Dachleitungen tragen wesentlich zum vorbildgerechten Eindruck des Modells bei. Auch das Fahrwerk mit Stangenantrieb, Blindwelle und Schienenräumern ist detailiert wiedergegeben.
Das Modell ist sauber lackiert und beschriftet. Das Gehäuse aus Kunststoff ist leicht glänzend lackiert, die Farben trennscharf voneinander abgesetzt. Die exakt und konturenscharf gedruckte Beschriftung ist auch ohne Lupe gut lesbar.
Die etwas gewöhnugsbedürftige (blau-)weisse LED-Beleuchtung ist auch bei niedriger Fahrspannung bereits ausreichend erkennbar.
Ee 3/3 16382 der SBB, Epoche IV, Arnold (Hornby) Art.-Nr. HN2013
Ausgestattet ist die Ee 3/3 mit einem versiegelten, wartungsfreien Motor. Gegenüber den alten Arnold-Modellen, die sich durch sehr gute Fahreigenschaften auch bei Rangiertempo auszeichneten, kann die neue Auflage in keinem Bereich mehr mithalten. Die Laufeigenschaften können kaum noch befriedigen, die Lok läuft auch nach einer ausreichenden Einfahrzeit selbstim Streckentempo nur ruckelnd und stotternd. Bedingt durch eine unzureichende Stromabnahme bleibt die Lok bei Langsamfahrt auf Weichen und Gleisbögen oft stehen, was gerade bei einer Rangierlok kaum mehr zu verzeihen ist.
Technik
In der Beschreibung wird einerseits auf den wartungsfreien Motor hingewiesen, andererseits soll die Maschine regelmässig geschmiert werden. Weitere Hinweise, welche Teile denn nun noch geschmiert werden müssen oder wie das Gehäuse abzunehmen ist sucht man vergebens.
In der Explosionszeichnung werden nur die hauptsächlichen Baugruppen erwähnt. Für einzelne Ersatzteile wird lediglich auf die Hornby-Internetseite verwiesen, auf der man sich dann erst einmal zurecht finden muss.
Dafür gibts in der Beschreibung immerhin noch Hinweise zur Gleisreinigung...
Wartung
Schade! Bei aller Freude, dass Hornby die Ee 3/3 wieder in das Arnold-Programm aufgenommen hat, überwiegt dann doch die Enttäuschung über die mangelhaften Laufeigenschaften der Maschine. Für den Betriebseinsatz bleibt da nur noch die Alternative, sich nach einem gebrauchten alten Arnold-Modell umzusehen.
Fazit
Die Modelle von Arnold
Führerstand seitlich, "Bügeleisen"
Ee 3/3 16312 SBB, braun, Epoche II, Art.-Nr. 2420
Ee 3/3 16314 SBB, grün, Epoche II, Art.-Nr. 2431
Ee 3/3 16323 SBB, braun, Epoche II, Art.-Nr. 2421
Ee 3/3 16318 MThB, braun, Epoche II, Art.-Nr. 2422
Ee 3/3 132 EBT, braun, Epoche II, Art.-Nr. 2423
Ee 3/3 132 EBT, braun verwittert, Epoche II, Art.-Nr. 2423S
Ee 3/3 7 PTT, braun mit gelbem Zierstreifen, Epoche II, Art.-Nr. 2424
Führerstand in der Mitte
Ee 3/3 16405 SBB, braun, Epoche IVI, Art.-Nr. 2425
Ee 3/3 16405 SBB, braun verwittert, Epoche IV, Art.-Nr. 2425S